Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern

Mehr zu Ziel 4/SDG 4:

Eine hochwertige Grund- und Berufsbildung ist zentral für die Verbesserung der Lebensbedingungen des Einzelnen, der Gemeinschaften und der Gesellschaft als Ganzes.Bildung ist die Grundlage jeder Gesellschaft. Sie spielt eine direkte Rolle bei der Bestimmung des Fortschritts einer Nation. Je höher der Bildungsstand eines Landes ist, desto höher ist der Lebensstandard.

Um die Bildung zu fördern, müssen wir in den Bau von mehr Schulen investieren, die Infrastruktur bereitstellen und das Personal in Kitas und Schulen angemessen bezahlen. Es geht darum, die Bildungssysteme zu verbessern und eine kostenlose, für alle zugängliche Bildung zu fördern. Auch lebenslanges Lernen undWeiterbildung bzw. Erwachsenenbildung gehören zu Ziel 4, denn sie bereiten zum einen Menschen auf einen sich verändernden Arbeitsmarkt vor und zum anderen machen sie Erwachsene mit Themen rund um nachhaltigeEntwicklung vertraut.

Andere direkt verwandte Ziele

Ziel 1   Ziel 11

Zahlen und Fakten

  • 130 Millionen Mädchen im Alter von 6 bis 13 Jahren haben keine Schule besucht (UNESCO)
  • Mehr als 50% der Weltbevölkerung ist nur unzureichend gebildet
  • Kanada ist das Land mit dem höchsten Bildungsstand weltweit

750 Millionen Menschen weltweit sind Analphabeten, zwei Drittel von ihnen sind Frauen – eine erschreckend hohe Zahl, die zeigt, dass es gerade für Frauen Maßnahmen zur Förderung ihrer Alphabetisierung ergriffen werden müssen.

Auch die Digitalisierung stellt uns vor gemeinsame Herausforderungen und macht die große Bedeutung von lebenslangem Lernen bzw. Erwachsenenbildung deutlich. Menschen müssen geschult werden, um beim Fortschritt durch Digitalisierung mithalten zu können und nicht z.B. aufgrund von mangelnder Kenntinis ihre Arbeitsfähigkeit zu verlieren.

Länder mit den besten Leistungen zu Ziel 4 - Qualität der Bildung

Kanada, China, Iran, Finnland, Japan, Sri Lanka

Mitmachen

  • Bücher weitergeben, z.B. kostenlose Bücherkisten vor dem Haus einrichten und andere ermutigen, Bücher zu spenden und Wissen zu verbreiten
  • Lesepate an einer Schule oder in einem Heim werden
  • Sich über ehrenamtliche Tätigkeiten bei Bildungsinitiativen in der eigenen Stadt/Gemeinde informieren
  • Sich auf Bildungsplattformen wie weltfairsteher oder worlds largest lesson besuchen

Erklärvideo zu Ziel 4

© Eidgenössisches Departement für auswärtige Angelegenheiten EDA, Schweiz


UNSER PARTNER FÜR ZIEL 4

Zusammen mehr erreichen.Wir freuen uns, dass wir mit unserem  Ziele-Partner Schule im Aufbruch und Welttag der Kreatiion und Innovation die wichtigen Themen der Bildung für nachhaltige Entwicklung noch mehr in die Breite tragen.

Die Initiative Schule im Aufbruch setzt sich ein für eine Lernkultur der Potenzialentfaltung und für eine ganzheitliche und transformative Bildung, angelehnt an das UNESCO Weltaktionsprogramm „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ sowie UN Nachhaltigkeitsziel 4 -  Hochwertige Bildung. Schülerinnen und Schüler werden sich ihrer eigenen Potenziale und Stärken bewusst und zu einem zukunftsfähigen Denken und Handeln befähigt. Durch den entstehenden Haltungswandel bei Lehrkräften wird der Grundstein für die Transformierung von Schulen zu nachhaltigen Lernorten gelegt.

Ein weiterer Baustein: Das neue Lernformat FREI DAY - Lernen, die Welt zu verändern, ist ein wöchentlich festgelegter Zukunftstag an Schulen zur freien Gestaltung und Umsetzung von nachhaltigen Projekten und Herzensthemen.


Der Weltkreativitäts- und Innovationstag ist der internationale Gedenktag, der diejenigen feiert, die Kreativität nutzen, um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der UN voranzubringen. Wir laden alle ein, zu feiern und sich unserer Community of Creatives anzuschließen.

In Deutschland organisieren wir 2021 mehrere Veranstaltungen rund um das Thema Innovation und Kreativität in Bremen, um das Thema in der Community sichtbarer zu machen. Mit der Universität Bremen und fünf teilnehmenden Unternehmen wird es eine gemeinsame Ideensuche zu Herausforderungen rund um Nachhaltigkeit und Digitalisierung geben. Die Pitches der Ergebnisse finden am 21. April statt.